home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- * Installation
-
- **************************************************************************
- * Schon wieder ein neues Keyfile :( Alte Prozedur, bei mir einloggen *
- * (02104/16676) und den Befehl PMBSUPDATER starten. Tut mir echt leid *
- * aber: *
- * *
- * 1) moechte ich PMBS noch etwas verkaufen (was bei so vielen Raubkopien *
- * schwer ist *
- * *
- * 2) ist dieses Update mit den vielen neuen Funktionen mit Sicherheit *
- * 23PF wert *
- * *
- * 3) ist das die voererst letzte Keyfileänderung, da das Keyfile *
- * insgesamt 183 Checksummen enthaelt, von denen Prometheus momentan *
- * erst 3 abfraegt. Sollte jemand das Keyfile cracken, frage ich in *
- * der nächsten Version andere Checksummen ab... so bin ich immer einen*
- * Schritt vorraus:) (Danke an Softgold für den Vorschlag!) *
- **************************************************************************
-
- - sollte ein altes Keyfile da sein, benennt es PMBS automatisch um
- (würde sonst abstürzen!)
- - prometheus,fc,fp,so in prometheus: kopieren
- - faxconnect.sys,deutsch.lang,english.lang in prometheus:texte/
- - caller,called und sorter in prometheus:netz/janus/
- - prometheus.library,pmbsonline.library,metaxpr.library in LIBS:
- - eduser in prometheus:extern/
- - uucpcaller (falls uucp installiert) in prometheus:netz/uucp
- unter dem namen CALLER
- - pmbsrun in c:
- - pmbs-handler in l:
- - für hoehere Ports die Eintraege unter Dosdrivers clonen!
- - brettanwahl.rip in prometheus:texte/
- - das Demorip kann(!) eingebaut werden...
- - das rip.lha in prometheus:daten/
- - zusaetzlich das rip.lha in Ripicons kopieren
- - die .rip und .com Files kommen in prometheus:menues/rip/
-
- !!! - es MUSS ein Befehl namens MULTICHAT eingetragen werden !!
- !!! normalerweise hat er den TYP INTERN und PARAMETER "MUCH"
- !!!
- !!! ABER ! Man kann hier auch z.B. den CLCHAT einbauen... so kann
- !!! man sich gegenseitig auch rufen (per MULTIUSER) und dann zum CHAT
- !!! statt des INTERNEN den CLCHAT benutzen (wird automatisch dann statt des
- !!! internen benutzt)
-
-
- * Sprache
-
- - Zeilen 199,452,336,307 geändert
-
-
- * prometheus.library
-
- - Fileleseroutinen etwas optimiert... besonders auf Rechnern ohne Cache
- sollte das Sortieren bei grossen Puffern schneller werden
-
-
- * Handler
-
- - auf 20 Ports angepasst
- - bei nur einem Zeichen wird auf RAWKEYMODE kurzzeitig umgeschaltet
- - Cursortasten gehen jetzt !!! (z.B. im Onlinegame TOWNS!!!)
-
-
- * Server
-
- - Prometheus laeuft jetzt 100% mit AFS zusammen (dadurch wird der
- Sorter übrigens ca. 8 Mal schneller... muss man gesehen haben)
- - autom. Portstart hat sich geändert ! Ports immer durch ein SPACE trennen
- ~~~~~
- z.B.
- run prometheus 5 6 11
-
- startet Port 5,6 und 11
- mit Iconify z.B
- run prometheus 5! 6 11!
-
- startet Port 5,6 und 11 allerdings sind 5 und 11 im ICONIFY
-
- - auf 20 Ports erweitert
- - bei Abfragen, auf welchem Port etwas gemacht werden soll, werden nur noch
- die Ports aufgelistet, die wirklich da sind (oder sinnvoll zu benutzen
- sind)
- - man kann nun mit dem neuen Gadget im Wartescreen wählen, ob die Port 0-9
- oder 10-19 dargestellt werden sollen
- - das Button neben Pfad für den Pfadrequester im Bretteditor geht jetzt
- endlich :)
- - Minimum für den Screen ist jetzt 640*240 (statt 640*256)
- - Schloss, Dos und Gastpasswort sind jetzt in der Config nicht mehr lesbar
- - trägt man in einem Brett einen neuen Pfad ein, kann man den Brettinhalt
- jetzt umkopieren lassen und auch den alten Pfad komplett loeschen lassen
- - das geht auch bei Brettköpfen!! Man kann so ganz komfortabel GANZE Netze
- auf andere Partitionen bringen!
- - man kann im Bretteditor unter "Upload Skip" aktivieren, in welchen
- Brettern der automatische Übertragungsabbruch bei doppelten Files
- aktiviert sein soll (jaja, alles konfigurierbar :-))
- - wird ein Up oder Download gemacht, wird jetzt auf dem Server bei "EBENE"
- folgendes angezeigt:
-
- (übertragene KB/Länge des Files in KB) Filename
- - Paßwörter müssen jetzt immer mind. 6 Buchstaben lang sein!
- - im Usereditor können die Pointnamen jetzt länger als 8 Zeichen sein
- - bei einem CDBRETT wird bei LOESCHEN nicht mehr nach dem Löschen des
- Verzeichnisses gefragt.
- - loescht man Boxen im Netzeditor, werden auch ihre Kopien (rein und raus)
- geloescht
- - benennt man Boxen um, werden auch ihre saemtlichen Kopien umbenannt
- - gibt man einem Oberbrett andere Gruppen, kann man sie auch direkt an
- Unterbretter kopieren lassen ! (Viele Leute gaben die Gruppen in der
- Vergangenheit nur den Oberbrettern, wodurch User dann mit +/- ganz simpel
- an alle Bretter drankamen!)
- - konnte kein ApplicationIcon auf der WB erstellt werden, wird der
- Iconifyversuch abgebrochen
-
-
- * Prefs
-
- - unter Protokolle kann man ein allgemeines Skipfile konfigurieren, dass
- die Namen (ZEILENWEISE) der schon vorhandenen Files in der Box
- enthaelt... wird so ein File geschickt, bricht die Übertragung sofort ab
- Beispiel: benutzt man den MULTI zum Checken von Files, lautet das
- Skipfile: s:double.dat
- - "M" ist unter netzdaten/sorter nicht mehr doppelt belegt
- - unter Befehle kann man nun 20 Ports für den Befehl freischalten bzw.
- sperren
- - Fehler in der Behandlung mit dem alten Nummernformat behoben
- - bei Zeitplan, Domainrouting und Boxdomains die Tastatusbelegung
- erweitert... (irgendwie vergessen gehabt :( )
- - im Befehlseditor kann man jetzt eine Liste der $Parameter bekommen...
- einfach bei Parameter auf das $ Gadget klicken... sehr komfortabel!
- - bei Zeitplan kann man jetzt bei der Netzsperre auch endlich den
- entsprechenden Port anwählen (man wird vergesslich mit dem Alter)
- - alles auf 20 Ports angepasst
- - nach "Sie haben schon einen Antrag gemacht" wird jetzt im Cursormodus auf
- eine Taste gewartet
- - Unitgadget aus gegebenem Anlass verlängert
- - Cyclegadget unter Consolesettings wird nun so abgefragt, dass Cycletomenu
- auch funktioniert
-
-
- * Port
-
- - beim Gast wird generell die Zahl der Anrufe auf 0 gesetzt
- - beim Quoten habe ich eine Sicherheitsspeicherabfrage eingebaut
- - beim Multiuserbefehl kann man nun auch direkt N,C oder H eingeben
- also z.B. mu h lässt den User verschwinden oder mu c fragt
- direkt danach, welchen Port man anchatten möchte
- - es werden nur noch Files zum Resume angeboten, die länger als 1000 BYTES
- sind :)
- - der Name beim Asciidownload kann nur noch max. 30 Zeichen lang sein...
- (alles andere macht das AMIGADOS eh nicht mit :()
- - das MERKEN File wird jetzt vor der login.bat restauriert bzw. geloescht
- für Tools (Hallo KF!) besonders gut
- - Skip von Files eingebaut! Sind beim Upload in Bretter Files schon in
- der unter protokolle/ angegebenen Datei vorhanden, wird der Upload dieser
- Files sofort abgebrochen (SUPER!)
- - im Setup kann man nun einstellen, ob man beim Login für andere Ports
- sichtbar oder unsichtbar sein will
- - Asciiupload wird jetzt mit CTRL+X statt mit CTRL+C abgebrochen
- - bei einem FaxCall bekommt der Sysop nun den Text
- prometheus:texte/faxconnect.sys in die Pm
- - das "*" vor Vorname, Nachname, Ort und Strasse (zur Freigabe der Daten)
- wird entfernt, wenn eine Nachricht abgeschickt wird (z.B. beim POST:
- Header)
- - im Infofenster bleibt das Alter nicht mehr stehen
- - Poll <Boxname> geht nicht mehr auf dem Sysoppport (ups)
- - bei Ripscripts kann man jetzt was neues einbauen.. Z: gibt die Zeilenzahl
- an (bitte an BBrandes.. bite Grafik dafuer machen.. Beispiele an mich!)
-
- Beispiel:
-
- G;Z:38;C:B #;Z:0
-
- setzt Zeilen auf 38 (damit bei B # unten was frei bleibt (für Gadgets!),
- führt dann B # aus und setzt dann Z auf 0 (bedeutet NORMAL!)
-
- - man kann bei b # einen Riptext laden (mit z.B. Pfeilgadgets)
- name prometheus:texte/brettanwahl.rip
- - es gibt jetzt eine PREUPLOAD.bat, die direkt nach dem Upload aufgerufen
- wird (1 MAL!)... in $PA steht auch z.B. # (von senden # (Autologoff))
- - beim Gast wird die evtl. vorhandene Telefonnr. beim Login gelöscht, damit
- die Vorwahl als Vorgabe beim Antrag genommen werden kann
- - beim Hacker.prt wird nicht mehr das Passwort angegeben
- - "Führe Batchfile <NAME> aus " ist ausgebaut... (war eh nur lokal)
- - neue Parameter für externe Programme (Erweiterung weil ich den CLCHAT
- (Multiuserchat mit unendlich vielen Ports) einbauen wollte:
-
- $RN Realname
- $RZ Restzeit
- $ZE Zeilen auf dem Screen
-
- Einbau des CLCHATs:
-
- (als externes Programm)
-
- Name : MULTICHAT (NAME IST EXTREM WICHTIG - siehe Installation)
- Parameter: amitcp:clchatansi $US "$RN" ScreenLines=$ZE RestTime=$RZ
- Typ : DOSBEFEHL
-
- - vor der Signatur wird jetzt automatisch immer das "-- " eingefügt
- bitte aus den Signaturen entfernen
- - loggt ein User vor 00 Uhr ein und nach 00 Uhr aus, bekommt er seine
- Onlinezeit für den neuen Tag gutgeschrieben
-
-
- * Caller&Called
-
- - kleine optische Fehler behoben (Returns fehlten)
- - bei EM: und SE: im Netz.prt sind jetzt 6 Stellen frei :)
- - bei SE: steht nur noch etwas, wenn wirklich gesendet wurde
- - DA: (Dauer) wird jetzt angegeben in SS:MM:SS
- (GENAUER!)
- - Netzprotokoll schoener... OK/FAIL untereinander, Anwahl 3 stellig
-
- * Eduser, Port, Prometheus, Sysopoberfäche, Sorter
-
- - Antwortan wird nicht mehr gespeichert, wenn er auf die eigene Box zeigt..
- so ist ein Domainwechsel nicht mehr so schwierig
-
-
- * pmbsonline.library
-
- - verkraftet jetzt auch Portangaben groesser als 9 :)
-
-
- * für Programmierer
-
- - $PO liefert jetzt auch 2 STELLIGE WERTE !! Unbedingt die Tools anpassen
- - das Portwort an Adresse 400 in der Serverstruktur gibt es nicht mehr
- da steht jetzt was anderes, internes !
- - ab 402 des Servers stehen jetzt 20 Langwörter, die die Arexxportadressen
- der PMBSPorts enthalten (vorher nur 10)
- - das Protokoll (tagesprotokoll, gesamtprotokoll) hat sich geändert...
- die # am Anfang ist weggefallen und die Portnummer steht jetzt direkt am
- Anfang (kann auch 2 STELLIG SEIN!)
-
- also:
-
- 1 Datum für Port 1
- 11 Datum für Port 2
-
-
- * Sorter
-
- - wenn unter eigenem Namen sortiert wird, wird kein Gruppencheck mehr
- gemacht
- - XPostingbehandlung sollte auch schneller sein
- - nochmal den Sorter von Anfang bis Ende durchgegangen... ich denke,
- einiges konnte verschnellert werden (z.B. Verteilen an Boxen)
- - kann ein Archiv nicht entpackt werden, kommt es mit Vermerk ins
- prometheus:netz/defekt/
- - Überlaufschutz bei XPostings eingebaut
-
-
- * Sysopoberfläche
-
- - machte man auf eine Binärnachricht hin PM oder Reply, wurde irgendein
- Text aus dem Inhalt zitiert
- - setzt autom. "-- " vor die Signatur
-